Newsletter August

Liebe Interessierte!
 
Seit Ende der Sommerpause sind wir im Turbo-Betrieb damit beschäftigt unsere anstehenden Veranstaltungen und Aktivitäten zu konzipieren, zu koordinieren und vorzubereiten.

Glücklicherweise haben wir mit Andreas Verstäkung im Büro-Team bekommen und auch der Orga-Kreis der ADI erweitert sich, worüber wir uns sehr freuen. An dieser Stelle wollen wir diejenigen die daran Interesse haben auch nochmal ermutigen sich in der ADI einzubringen. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns über Beteiligung. Wir haben auch immernoch eine BFD-Stelle für unter 25-jährige ab November frei, wie ihr unten nachlesen könnt.


 
Nun aber zu den Veranstaltungen, die im September wirklich zahlreich sind. Überzeugt euch selbst und leistet uns Gesellschaft: hier in der Georg-Schwarz-Straße 19, bei der Degrowth-Konferenz und in der Galerie für zeitgenössische Kunst. 
 
Eure Autodidaktische Initiative
Inhalte in diesem Newsletter
Die ADI bereichert die Degrowth-Konferenz vom 2.-7. September
 
Wie ihr vermutlich wisst, ist die ADI Unterstützerin der Degrowth-Konferenz, die derzeit an der Uni Leipzig stattfindet. Neben der organisatorischen Beteiligung, bringt sich die ADI auch inhaltlich ein und bietet auf der Konferenz einen Workshop, eine Exkursion in die ADI und einen Info-Stand an. Näheres dazu könnt ihr unten nachlesen. 

  Zudem wollen wir euch darauf hinweisen, dass wir
  während der Konferenz
verkürzte Öffnungszeiten
  haben werden. Unsere Türen stehen euch in der nächste
  Woche Dienstag bis Freitag von 11 bis 15:30 Uhr offen.
 
Die AGs, konkret die AG Weltpolitik am Dienstag und die AG Ferngespräch am Donnerstag werden in der Woche ausfallen. Es gibt einfach so viele andere spannende Veranstaltungen während der Konferenz, die sicher auch viele von euch besuchen wollen.

 
ADI-Veranstaltungen im Überblick
 
Workshop "Warum Degrowth und nicht Klassenkampf?" 
Am Mittwoch, 3.9.2014 14:30 Uhr in Raum S 223 im Seminargebäude der Uni Leipzig
 
Exkursion "Bildungsrundgang im Leipziger Westen"
Am Freitag, 5.9.2014 14:30 Uhr Treffpunkt an der Autodidaktischen Initiative, Georg-Schwarz-Straße 19, Alt-Lindenau. 
 
Hier könnt ihr uns für Gespräche und Fragen antreffen:
Infostand beim "Markt der Möglichkeiten"
Jeweils Mittwoch, Donnerstag, Freitag (3.-5.9.) von 17 - 19 Uhr im 1.OG des Hörsaalgebäudes (HSG)
 
 
Artist-Talk mit Ilya Dolgov (RU) am 5. September

In Hinblick auf unser für Herbst geplante Veranstaltungsreihe "Wissen und Handeln im Anthropozän?!" veranstalten wir in Kooperation mit dem Bükü am kommenden Freitag, den 05.09. um 20:00 Uhr ein Gespräch mit dem Künstler Ilya Dolgov. 
 
Das Gespräch liefert einen Vorgeschmack auf die Veranstaltungsreihe zum Anthropozän und den vorbereitenden Studienkreis, der am 04.10. starten soll und wird auf Englisch stattfinden.
 
In seinem langfristig angelegten Projekt Azoikum forscht der Künstler zu den wechselseitigen Verhältnissen, Paradoxien und Vernetzungen von Natur und Kultur. Dabei bewegen sich seine Arbeiten zwischen Fiktion und Realität, zwischen dem vermeintlich Gegebenen und Konstruierten, zwischen der Wissenschaft und Kunst. Zu seinen künstlerischen Methoden zählen Recherche, Beschreibung und Archivierung.

Unsere heutige Welt ist komplex und konfus und die Methoden seiner Beschreibung haben sich verändert. Um sie zu erkunden, macht der Künstler einen Schritt zurück und richtet seinen Blick auf jene Zeiten, als das Biologische, das Maschinelle und das Kulturelle noch in einer untrennbaren Mischform existierten. Diese Vermischung findet er im Erdzeitalter Azoikum, das er auch als ein Naturkundemuseum, ein Archiv bzw. einen Ort definiert, an dem die Hybridität der Dinge und der Lebensformen zum Vorschein kommt. Er holt aus dieser Zeit "Modelle" zurück, um die heutigen Lebensformen auf die durchlaufene Fusion zu überprüfen. Das Ergebnis dieser künstlerischen und forschenden Vorgehensweise sind die "Azoiden" – jene imaginäre Spezies, die ein Ur-Schema aller Lebensformen darstellen und dessen Ausdruck ein „weiches Wissen“ ist: viel zu spielerisch für die Wissenschaft und nicht reflexiv genug für die Kunst, dennoch grenzüberschreitend und hybride in sich.
 
Ilya Dolgov (g. 1984, Voronezh) lebt und arbeitet in Voronezh, Russland. Er studierte Philosophie und Psychologie an der Staatlichen Universität Woronesch. In 2006 absolvierte das Moscow Institute of Contemporary Art.
 
Zwei weitere Ferngespräche im September: China und Basel
 
Nachdem wir in den letzten zwei Wochen nach Italien und Griechenland telefoniert haben, springen wir am 11.09. über sechs Zeitzonen nach China. Wir werden ein mittagliches Ferngespräch mit Geoff Crothall vom China Labour Bulletin über die dort erstarkende staats-unabhängige Arbeiter*innenbewegung führen, auf das wir uns bereits sehr freuen. Wir hoffen, dass ihr trotz der frühen Zeit ebenfalls Lust habt, vorbeizuschauen!

 
Am 18.09. sprechen wir dann mit Fritz Rösli über die Kämpfe zum Erhalt des letzten Wagenplatzes in Basel. Für Details schaut auf die Seite der AG Ferngespräch.

Neues vom Anthropozän: Hörspiel-Aufführung und Studienkreis

 
Die ersten Termine im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Anthropozän stehen und auch der begleitende Studienkreis soll in den nächsten Wochen zusammenfinden. Er ist offen für alle die Interesse haben einen tieferen Einblick in das zu bekommen, was derzeit unter der Anthropozän-These diskutiert wird. 
Fühlt euch herzlich eingeladen zu den ersten Annäherungen:
 
Freitag 05.9. um 21:00 
Artist Talk mit Ilya (mehr Infos siehe oben)
 
Freitag, 03.10. um 20:00 Uhr 
Im Rahmen des 10. Lindenow-Festivals www.lindenow.org führen wir Bruno Latours Hörspiel "Kosmokoloss" auf - Eine Tragikomödie über das Klima und den Erdball. 
 "Kosmokoloss" zielt auf die Kluft zwischen der Größe der Krise und der  Fähigkeit der Menschen, sie wahrzunehmen, zu fühlen und zu verstehen. Die Bewohner der Erde  schlafen ruhig. Sie  begreifen nicht, wie sehr das, was sie für den  festen Rahmen ihrer  Existenz halten, ins Taumeln geraten ist. Rasch entsteht auf der Bühne des Theaters die Welt des „Anthropozän“,  einer Welt, deren profanes Ende durch bunte PowerPoint-Präsentationen  verkündet wird.
Konne Neuffer und Hannes Raßmann führen in das Stück ein und werden das anschließende Gespräch moderieren. 
 
Samstag 4.10.
Auftakt des Anthropozän-Studienkreises Auftakt in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Der Studienkreis begleitet die Veranstaltungsreihe "Wissen und Handeln im Anthropozän" und richet sich an den Teil des Publikums, der sich intensiver mit den philosophischen Dimensionen des Themas beschäftigen möchte. Es werden Grundlagentexte des  Anthropozän-Diskurses gelesen, Beiträge erarbeitet, die in schriftlicher Form oder als Vortrag die Veranstaltungsreihe bereichern. Wer Interesse hat mehr über die Arbeit des geplanten Studienkreises zu erfahren ist herzlich eingeladen zum Auftakt des Anthropozän-Studienkreises in die GfzK zu kommen!
Ihr könnt zudem an info@adi-leipzig.net schreiben, wenn ihr mehr erfahren wollt. 
 
Offene Termine fürs Kaffee und Kolloquium im Oktober
 
In den letzten Monaten fanden bereits vereinzelnd spannende Gespräche und Präsentationen im Rahmen des Formats "Kaffee und Kolloquium" statt. Wer selbst einmal ein Abschlussarbeit, einen geplanten Workshop oder ähnliches vor kleinem Publikum präsentieren will und Feedback sucht, kann sich hier eintragen.

 
Ab Oktober sind noch alle Termine frei!
 
Erinnerung: BFD-Stelle für unter 25-jährige zu vergeben

 
Seit November 2013 kann die ADI als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst Stellen besetzen. Wir sind froh über diese Möglichkeit und wollen sie auch weiterhin nutzen, denn sie bietet Menschen die Gelegenheit sich in die Verbesserung unserer Infrastrukturen einzubringen und dabei finanziell abgesichert zu sein. Da für unsere derzeitigen Freiwilligen die Zeit im November zuende geht, suchen wir Nachfolger*innen. Vom Bundesministerium kommt die Vorgabe, dass diese von einer Person unter 25 besetzt werden muss. Bei Interesse meldet euch unter info@adi-leipzig.net.
 

Kontakt


Autodidaktische Initiative e.V.
Georg-Schwarz-Straße 19
04177 Leipzig

Öffnungszeiten:
di - fr von 11-17 Uhr
sowie Veranstaltungen abends

www.adi-leipzig.net
info@adi-leipzig.net

+4915756355331

unsubscribe from this list    update subscription preferences 


 
Share
Tweet
Forward